Der Nitratreductor NR 5000 ist ein anaerober biologischer Filter zur Entfernung von Nitrat aus Meer- und Süßwasseraquarien. Er hat ein Volumen von ca. 30 l und ist mit einer internen Umwälzung und dem Anschluss für eine Redoxsonde (Gewinde PG 13,5) ausgestattet. Die Fütterung der Bakterien geschieht manuell mit dem denimar-Pulver oder automatisch mit Deniballs. Er ist ein geschlossenes System und wird mit einem Bypass (ca. 12 - 30 l/Std.) mit Wasser versorgt.
Wie entsteht Nitrat im Aquarium?
Bei der Fütterung der Tiere mit Trocken-, Lebend- oder Frostfutter gelangen eiweißhaltige Stoffe ins Aquarium. Diese stellen auch die Nahrungsgrundlage für die Tiere dar. Bei der Verdauung wird aber ein großer Teil des im Futter enthaltenen Stickstoffs von den Tieren wieder ausgeschieden. Dieser wird von Bakterien im Aquarium und im Filter über die giftigen Zwischenstufen Ammonium und Nitrit zum weniger giftigen Nitrat oxidiert. Diese biochemischen Reaktionen laufen in der Gegenwart von Sauerstoff ab. Das Bakterium Nitrosomonas oxidiert Ammonium zu Nitrit, das Bakterium Nitrobacter das Nitrit weiter zum Nitrat. Beim Nitrat endet nun in den meisten Aquarien der Stickstoffstoffwechsel. Nitrat reichert sich daher im Aquarienwasser an. Lediglich Wasserpflanzen und Algen sind im Aquarium in der Lage, dieses Nitrat weiterzuverarbeiten.
Was bewirkt Nitrat im Aquarium?
- Überdüngung: Das Aquarium wird überdüngt, das Algenwachstum nimmt überhand und kann nicht kontrolliert werden.
- Schädigung der Tiere: Insbesondere wirbellose Tiere im Meerwasseraquarium reagieren negativ auf höhere Nitratkonzentrationen.
Arbeitsweise des Nitatreduktors
Im Aqua Medic Nitratreductor NR 5000 wird das Aquarienwasser unter Sauerstoffabschluss behandelt. Bei Abwesenheit von Sauerstoff sind viele Bakterien in der Lage, Nitrat als Ersatz von Sauerstoff zum Atmen zu nutzen. Der Sauerstoff wird zur Atmung genutzt, der Stickstoff ins Wasser ausgeschieden. Stickstoffgas (N
2 ) ist ein natürlicher Bestandteil der Luft und völlig unschädlich. Beim Nitratabbau handelt es sich somit um einen reinen Atemvorgang. Zusätzlich benötigen die Bakterien genauso wie andere Lebewesen Nahrung. Aus diesem Grunde müssen die nitratabbauenden Bakterien gefüttert werden. Dieses Futter enthält organische Substanzen, die von den Bakterien restlos verwertet werden können. Als Abfallprodukt entsteht CO
2. Zur Fütterung im Nitratreductor können entweder das Futter denimar oder die Futterbälle Deniballs genutzt werden. Der Durchfluss durch den Nitratreductor geschieht äußerst langsam. Dies unterscheidet ihn von herkömmlichen Aquarienfiltern, in denen das Wasser meist einmal pro Stunde oder noch öfter gefiltert wird. Das Wasser sollte im Nitratreductor eine Aufenthaltszeit von wenigstens vier Stunden haben. Dafür reicht es aus, wenn das Aquarienwasser nur einmal pro Woche durch den Filter geleitet wird. Ist der Filter richtig eingestellt, verlässt ihn das Wasser nahezu nitrat- und nitritfrei.
Abmessungen: ca. 50 x 30 x 96 cm (L x B x H)