In der letzten Woche haben wir einen deutlichen Temperaturumschwung erlebt. Die warmen Tage des Spätsommers sind schnell in kühlere Herbsttemperaturen übergegangen. Diese Veränderungen haben nicht nur Auswirkungen auf unsere Umgebung, sondern auch auf das Wohlbefinden unserer Teichfische. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen wertvolle Informationen zur Fütterung von Teichfischen im Herbst geben und erläutern, welche Anforderungen an den Stoffwechsel der Fische gestellt werden.
Fütterung von Teichfischen im Herbst: Tipps für die richtige Ernährung

Der Stoffwechsel der Fische im Herbst
Fische sind wechselwarme Tiere, was bedeutet, dass ihre Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhängt. Mit sinkenden Temperaturen verlangsamt sich der Stoffwechsel der Fische. Dies hat zur Folge, dass sie weniger aktiv sind und ihre Nahrungsaufnahme reduzieren. Im Herbst bereiten sich die Fische auf den Winter vor, indem sie ihre Energiereserven aufbauen. Daher ist es wichtig, ihnen die richtige Nahrung anzubieten, um ihre Gesundheit und Vitalität zu unterstützen.
Verhalten der Fische bei kälteren Temperaturen
Wenn die Wassertemperatur sinkt, ziehen sich viele Teichfische in tiefere Wasserzonen zurück, wo die Temperaturen stabiler sind. Sie werden weniger aktiv und verbringen mehr Zeit in Ruhephasen. Dies bedeutet, dass sie weniger fressen und ihre Verdauung langsamer wird.
Nährstoffe für Teichfische im Herbst
Um die Fische optimal auf den Winter vorzubereiten, benötigen sie eine ausgewogene Ernährung, die folgende Nährstoffe umfasst:
- Proteine: Diese sind wichtig für das Wachstum und die Reparatur von Gewebe. Hochwertige Proteinquellen wie Fischmehl oder Soja sind ideal.
- Fette: Fette sind eine wichtige Energiequelle. Sie helfen den Fischen, ihre Energiereserven für den Winter aufzubauen. Achten Sie auf Futter mit einem hohen Fettgehalt, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, die auch das Immunsystem stärken.
- Vitamine und Mineralien: Vitamine wie A, D und E sowie Mineralien wie Calcium und Phosphor sind entscheidend für die Gesundheit der Fische. Sie unterstützen das Immunsystem und fördern die allgemeine Vitalität.
- Ballaststoffe: Diese sind wichtig für eine gesunde Verdauung. Futter mit einem hohen Ballaststoffgehalt hilft, die Verdauung der Fische zu regulieren.
Weitere Anforderungen an das richtige Futter
Im Herbst sollte der Rohfaser- und Rohaschegehalt des Futters geringer sein, um den Verdauungstrakt der Fische beim bevorstehenden Winter weniger zu belasten. Eine leichtere Verdauung ist wichtig, da die Fische weniger aktiv sind und ihre Verdauung langsamer verläuft.
Eine weitere bedeutende Eigenschaft ist die Sinkfähigkeit. Manche Futtersorten sinken zu Boden, was den Vorteil hat, dass die Fische nicht gezwungen werden, zum Fressen an die Oberfläche zu schwimmen. Bei kälteren Temperaturen könnte dies für die ruhenden Fische zusätzlichen Stress verursachen. Nachteilig ist jedoch, dass nicht mehr gut erkennbar ist, ob das Futter vollständig gefressen wird. Schwimmendes Futter (z. B. sera Koi Professional Spring & Fall) bietet den Vorteil, dass die Aufnahmemenge ideal kontrolliert werden kann.
Im Herbst sollte der Rohfaser- und Rohaschegehalt des Futters geringer sein, um den Verdauungstrakt der Fische beim bevorstehenden Winter weniger zu belasten. Eine leichtere Verdauung ist wichtig, da die Fische weniger aktiv sind und ihre Verdauung langsamer verläuft.
Eine weitere bedeutende Eigenschaft ist die Sinkfähigkeit. Manche Futtersorten sinken zu Boden, was den Vorteil hat, dass die Fische nicht gezwungen werden, zum Fressen an die Oberfläche zu schwimmen. Bei kälteren Temperaturen könnte dies für die ruhenden Fische zusätzlichen Stress verursachen. Nachteilig ist jedoch, dass nicht mehr gut erkennbar ist, ob das Futter vollständig gefressen wird. Schwimmendes Futter (z. B. sera Koi Professional Spring & Fall) bietet den Vorteil, dass die Aufnahmemenge ideal kontrolliert werden kann.
Die richtige Menge zur richtigen Zeit
In der Regel sollten Teichfische bei Wassertemperaturen über 10°C gefüttert werden. Bei Temperaturen zwischen 10 und 15°C können Sie Ihre Fische ein- bis zweimal pro Woche füttern. Achten Sie darauf, nur so viel Futter anzubieten, wie die Fische in kurzer Zeit aufnehmen können. Es ist wichtig, die Fische in dieser Zeit nicht zu überfüttern, da überschüssiges Futter im Wasser verrotten und die Wasserqualität beeinträchtigen kann. Insbesondere im Spätherbst ist die Gefahr einer Wasserbelastung durch Überfütterung hoch, da die wasserreinigenden Filterbakterien nicht mehr so aktiv sind wie bei höheren Temperaturen. Belastetes Wasser hat wiederum negative Auswirkungen auf die Gesundheit Ihrer Fische. Treibt also Futter nach Ablauf von etwa 5 Minuten noch an der Oberfläche, war die Portion zu groß und sollte mithilfe eines Keschers entfernt werden, um den Filter und die Teichbiologie nicht zu stark zu beeinträchtigen.
Haben Sie Koi im Teich, füttern Sie sie lieber mehrfach täglich in kleinen Portionen. Koi haben im Gegensatz zu anderen Fischen keinen Magen und verdauen ihr Futter ausschließlich mit dem Darm. Wichtige Nährstoffe werden bei häufiger Fütterung in kleinen Portionen daher besser aufgenommen als seltene Fütterungen in großen Portionen.
Fütterung im Herbst als essenzieller Beitrag zur Überwinterung
Die Fütterung von Teichfischen im Herbst erfordert besondere Aufmerksamkeit. Achten Sie darauf, das Futter an die veränderten Bedürfnisse Ihrer Fische anzupassen. Bieten Sie hochwertiges Futter an, das reich an Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralien ist. Reduzieren Sie die Futtermenge, wenn die Wassertemperaturen unter 15°C sinken und beobachten Sie das Verhalten Ihrer Fische genau. So stellen Sie sicher, dass Ihre Teichfische gesund und vital überwintern können.
Checkliste:
🍂 spezielles Herbstfutter mit hochwertigen Proteinquellen, hohem Fett- und Ballaststoffgehalt, Vitaminen und Mineralien auswählen
💩 ein niedriger Rohfaser- und Rohaschegehalt entlastet den Darm der Fische
🌡️ zwischen 10 und 15°C Wassertemperatur Herbstfutter verwenden
⬇️ Futtermenge verringern, sobald die Wassertemperatur unter 15°C fällt
🤏🏼 Koi täglich mehrfach mit kleinen Portionen füttern, andere Teichfische etwa 1-2 Mal wöchentlich
⌛ nur so viel füttern, wie die Fische in ca. 5 Minuten verspeisen können
💪🏼 überschüssiges Futter mit einem Kescher entfernen, um das Wasser nicht zu belasten
👁️ Verhalten der Fische regelmäßig beobachten
Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps helfen, Ihre Fische optimal zu versorgen. Kontaktieren Sie uns gerne, falls Fragen offen geblieben sind!